de en

Bildarchiv Landskron

  alte Häuser am Stadtplatz
  Bachregulierung in Landskron
in der Bildmitte die Christian-Polykarp-Erxleben-Straße, dahinter die Firma Pam
  Bahnhofstraße, Landskron
mit Bachbett vor der Regulierung
  alter Bauernhof
  Einmarsch der deutschen Truppen in Landskron.
Das Ende der 20-jährigen tschechischen Besatzung wird gefeiert!
  "Das Volksgericht von Landskron" - Gemälde von Jaroslav Tschöpa
  Blutgericht von Landskron
blutig geschlagenes Opfer am Boden
  Blutgericht von Landskron
ein Deutscher wird aus dem Löschwasserbehälter gezogen
  Blutgericht von Landskron
schwere Bewaffnung angesichts von unbewaffneten Zivilisten
  Blutgericht von Landskron
Maschinengewehr am Fenster des Landratsamts
  Blutgericht von Landskron
"Richtertisch"
  Blutgericht von Landskron
Händehochhaltende Deutsche auf dem Stadtplatz
  Blutgericht von Landskron
Händehochhaltende Deutsche auf dem Stadtplatz
  Blutgericht von Landskron
Tisch am Stadtplatz vor dem Landratsamt; dahinter sitzende "Richter"
  Blutgericht von Landskron
"Richter" im Vordergrund
  Blutgericht von Landskron
[...]
  Blutgericht von Landskron
Partisan und Flintenweib kontrollieren die Papiere der zusammengetriebenen händehochhaltenden Deutschen
Im Hintergrund das Rathaus, rechts die Einfriedung der Pestsäule
  Blutgericht von Landskron
Ein Passant wird im Vorfeld des Blutgerichts aufgegriffen
  Blutgericht von Landskron
der erste Deutsche in jeder Marschkolonne mußte ein Hitler-Bild tragen
  Blutgericht von Landskron
Händehochhaltende Menge vor dem Rathaus
  Blutgericht von Landskron
Zwei Deutsche mit Ausweis in der Hand vor dem "Richtertisch"
  Bürgerliches Bräuhaus Landskron mit Bierhalle am Stadtplatz
An dieser Stelle entsteht später die neue Bezirkshauptmannschaft (Landratsamt)
  Bundesfest des Bundes der Deutschen in Böhmen in Landskron
Festzug auf dem Stadtplatz
  Der Arbeiter-Consum-Verein in der Fiebigstraße
  Gebäude der Dampfmolkerei, Landskron
  Eingang zur Dechantei Landskron
Tor von 1705
  Feldarbeit bei Landskron
Kornfeld auf dem "Latten", unweit der Bahnstrecke Landskron - Rudelsdorf
evt. Familie Meixner
  Feldarbeit bei Landskron
[...]
  Feuerwehrmänner aus dem Kreis Landskron vor der Schießstätte
Schulung
  Fiebigstraße, Landskron
im Vordergrund die Brauerei, rechts das Wäldchen hinter der Schießstätte, hinten der lange Teich
  Fiebig mit Lederfabrik Patsch
  Fiebigstraße Landskron
Blick nach Westen, rechts das Bräuhaus
  Gambrinusverein Landskron
  Giebelbrett von 1782 mit Spruch aus dem Schönhengstgau
aus E. Lehmann, Sudetendeutsche Volkskunde, 1926
  Gold- und Silberwarenfabrik Langer, Landskron
  Gymnasium Landskron
Darstellung auf einer Postkarte
  Herrengasse, Landskron
  Hochwasser in Landskron
Angerstraße
  Hochwasser in Landskron
Neugasse
  Jospeh Langer, Landskron
  Dekmal für Kaiser Joseph II.
  Dekmal für Kaiser Joseph II. am Landskroner Schulplatz
  auf dem Manöverfeld Landskron
Kaiser Franz Joseph I. (rechts) mit Erzherzog Albrecht, links Feldzeugmeister Beck
  Bild aus der London Times zum Manöver in Landskron
Kaiser Joseph I. nimmt den Vorbeimarsch der Truppen ab
  Das Rathaus im Festschmuck anläßlich des Kaisermanövers
  Steinportal im Kaufhaus Heider, Stadtplatz Landskron
Die Inschrift lautet: Dis Haus hat lasen Bauen Benuch Trubne: im Jar nach der Geburt Christu Unssers Selligmachers 1552
  Altes Schloß (Kloster) in Landskron
Raum im Erdgeschoß mit Mittelpfeiler
  Knabenschule
  Kratschen (Gastwirtschaft) in Landskron
  Kratschen (Gastwirtschaft) in Landskron
  Kriegerdenkmal für 1866, Landskron
gebaut 1904 in Andenken an die Gefallenen des preußisch-österreichischen Kriegs
  Einweihung des Kriegerdenkmals für 1866, Landskron
Andenken an die Gefallenen des preußisch-österreichischen Kriegs
  Einweihung des Kriegerdenkmals für 1866, Landskron
Andenken an die Gefallenen des preußisch-österreichischen Kriegs
  Kriegerdenkmal für 1914-1918, Landskron
in Andenken an die im Weltkrieg gefallenen Soldaten
  Kriegerdenkmal für 1914-1918, Landskron
in Andenken an die im Weltkrieg gefallenen Soldaten
  der Kurze Teich
dahinter die nach dem 1. Weltkrieg neu entstandenen Häuser zwischen Fiebigstraße und Teich
Im Hintergrund der Kamin der Löwfabrik, in der die Weberei Tietz untergebracht war
  Steg über das Wehr beim Kurzen Teich bei Landskron
Auf dem Steg Tierarzt Karl Heinz und seine Frau Trude geb. Schulz
  Damm des Kurzen Teiches
Auf der Staumauer des Wehres Gertrud Schulz und Marie Pelzl, die spätere Kindergärtnerin "Tante Mara"
  Wehr des Kurzen Teiches
[...]
  Eingang der Freudl-Schmiede, Oberwinkelgasse 32 (vormals Haus Nr. 271)
  Langer Teich, Landskron
Ein Teil vom langen Teich mit Stadtwald (Kuhbüsch) und Waldschenke
  Blick vom Haselberg (Kühbuschberg) auf den Langen Teich
  Segeln auf dem Langen Teich bei Landskron vor dem Theresienbad
  Uferweg am Langen Teich hin zum Theresienbad
  Luftaufnahme von Landskron
  Magdalenengasse, Landskron
  Herrengasse und Meierhof, Landskron
Blick nach Nord-Osten, im Hintergrund die Straße nach Olbersdorf
  Militär-Veteranen-Kapelle Landskron
  Pianoeckhaus, Landskron
  Postkarte mit Motiven aus Landskron
  ?
  Lager des Reichsarbeitsdienst, später tschechisches Internierungslager für Deutsche
Blick von der Fiebigstraße in Landskron nach Norden
  Nordost-Portal des Landskroner Rathauses von 1582
neben dem Stadtwappen das Wappen der Herren von Pernstein
  Aufmarsch des Scharfschützenkorps auf dem Stadtplatz von Landskron
  Schloßberg Landskron
Darstellung auf einer Postkarte
  Schloßberg, Landskron
  Schloßberg, Landskron
  Fürst Liechtensteinisches Neuschloß am Schloßberg bei Landskron
  Schützenhaus, Parkseite
  Landskroner Bürgerschule Jahrgang 1921 am Urbani Sportplatz
  Landskron
  Landskron
während der Zugehörigkeit zur Herrschaft Liechtenstein
  Blick auf Landskron vom Schloßberg aus
[...]
  Landskron
nach Darstellung auf einer Postkarte
  Blick vom Kamin der Firma Pam auf Waisenhausstraße, Nieder Johnsdorf und eine Sandgrube
ebenfalls zu sehen: Oberwinkel, Potschenbüschle, Straße nach Tschenkowitz
rechts oben in der Lichtung die Kohling, am Horizont weiter der Schildberger Kamm (Ausläufer des Adlergebirges)
  Blick auf Landskron mit dem Herrengarten links
[...]
  Blick vom Schloßberg gegen die Stadt
[...]
  Blick vom Haselberg über den Jungwald vom Kühbusch auf den Fiebig und den Kurzen Teich
Links im Vordergrund der Häuser die beiden Gemeindewohnhäuser
  Blick nach Lanskron vom Schloßberg aus
[...]
  Aufnahme vom Kamin der Fa. Pam herunter
  Im Vordergrund die Caspar-Arzt-Gasse
Die Aufnahme erfolgte vom Turm des Rathauses herab
  Blick über den Talgrund gegen den Schloßberg
Aufnahme vom Kamin der Fa. Pam
  Blick vom Rathausturm gegen Zohsee
  Blick vom Weg "zum roten Kreuz", dem Galgenweg, auf Landskron
Die Häuser im Vordergrund gehören zur Karlsgasse
Im Hintergrund der Turm der Dekanatskirche, rechts der Rathausturm
  Landskron
nach Darstellung auf einer Postkarte
  Landskron
  Landskron
  Landskron
  Landskron
Aufgenommen von Westen, im Vordergrund der Lange Teich
  Landskron
  Landskron
  Landskron, links der Bahnhof, dahinter die Tabakfabrik
rechts die Gold- und Silberwarenfabrik
Blickrichtung nach Norden
  Landskroner Stadtkapelle mit Kapellmeister Josef Holeschek
  Stadtplan von Landskron
Vorlage von F. J. C. Gauglitz, für den Druck gezeichnet von Walter Rob
  Der Stadtplatz um 1850
nach einer Ansichtskarte von 1910
  Stadtplatz Landskron
  Stadtplatz Landskron
  Stadtplatz Landskron
  Stadtplatz Landskron
  Stadtplatz Landskron
  Läden am Stadtplatz Landskron
  Stadtplatz Landskron mit Gymnasium (rechts)
  Stadtplatz Landskron
Ostecke mit Herrengasse/Sterngasse
  Stadtplatz Landskron
  Feldmesse auf dem Stadtplatz Landskron
beim Wiedersehensfest der Heimat Söhne im Weltkrieg
  Stadtplatz Landskron
  Stadtplatz Landskron mit Gymnasium
  Stadtplatz Landskron
  Stadtplatz Landskron
  Stadtplatz Landskron
  Tabakfabrik Landskron
  Tabakfabrik Landskron
  Tabakfabrik Landskron
  Theresienbad Landskron am Langen Teich
benannt nach der Gattin Theresie des Müllers Gustav Müller
  am Langen Teich in Landskron
Foto von L. Schöpp
  Langer Teich bei Landskron
mit Theresienbad
  Theresienbad Landskron
am Langen Teich
  Eingang zum Theresienbad beim Langen Teich in Landskron
[...]
  Gauturnfest auf dem Jahnturnplatz Landskron
  ?
  Waisenhaus des Bundes der Deutschen in Böhmen
  Waldschenke Landskron
Darstellung auf einer Postkarte
  Waldschenke Landskron
  Waldschenke Landskron, nach 1895
[...]
  Waldschenke Landskron
[...]
  Webschule Landskron
Darstellung auf einer Postkarte
  Weiße Kapelle an der Michelsdorfer Straße, Landskron
bei der Einmündung des Galgenweges
erbaut von Johann Schulz, dem Besitzer des Gasthauses "zum grünen Baum" in der Fiebigstraße 52
http://www.kreis-landskron.de/