Bildarchiv Zohsee
![]() | Blick vom Rathausturm gegen Zohsee | |
![]() | Gasthaus und Hof Nr. 15 des Adolf Langer Brennerei, daher auch Schnapslager genannt |
|
![]() | Bauernehepaar Peschl mit Tochter vor dem eigenen Hof, Hausnummer 65 am rechten Arm jeweils die weisse Armbinde, die sie als rechtlose Deutsche kennzeichnet |
|
![]() | Zohsee, Hausnummer 75, Hof des Josef Langer | |
![]() | alte Schule, Zohsee | |
![]() | Jugend von Zohsee auf einem Festwagen in Landskron [...] |
|
![]() | Kapelle zum hl. Prokop links die Schule, rechts die Fa. Janisch, das ehemalige Erbgericht |
|
![]() | Kapelle zum hl. Prokop, erbaut 1858 rechts daneben das Kriegerdenkmal |
|
![]() | Kriegerdenkmal Zohsee | |
![]() | Pestsäule in Zohsee, dahinter das Gebäude der ehemaligen Leinwandfabrik | |
![]() | Volksschule Zohsee rechts die Fabrik Hans Janisch, das ehemalige Erbgericht |
|
![]() | Volksschule Zohsee | |
![]() | Thomamühle in Zohsee Eigentümer Dagobert Müller |
|
![]() | Dorfstraße Zohsee | |
![]() | Dorfeingang von Landskron aus |
http://www.kreis-landskron.de/