de ()

Jokelsdorf

erste urkundliche Erwähnung:1304 (Jacobsdorf)
Einwohner 1930:257 (92% Deutsche)
Name in der Mundart:Jokschtoff, Schootnhiehner
tschechischer Name:Jakubovice
geographische Lage: ca. N 49°5?', O 16°2?', 434 m
Nachbarorte von Jokelsdorf: Dittersbach, Michelsdorf, Landskron,
Ober Johnsdorf, Böhmisch Rothwasser

Bilder


Ortsansicht
im Hintergrund der Steinberg

Bauernhof Nr. 55

Kindergruppe mit Pfarrer

... weitere Bilder im Bildarchiv Jokelsdorf

Statistik

Einwohner und Fläche
1837185018691880189019001910192119301939195019601990
Einwohner 302 257 245???
davon deutsch 302 218 - - -
davon tschechisch 0 20
Häuser/Wohnungen 81 74eingemeindet nach
Böhm. Rothwasser
Gemeindefläche [ha] 352

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe 1939
Fläche [ha]½-22-55-2020-100über 100
Anzahl 13 22 14 6 -

Ortsbeschreibung und Geschichte

6 km nordwestlich von Landskron liegt Jokelsdorf. Die höchste Einwohnerzahl wurde 1843 mit 462 festgestellt, von den 76 Häusern waren 14 Bauernhöfe. In einem Umkreis von 2 bis 3 km ist Jokelsdorf von Wald umgeben. Vom im Nord-Westen sich hinziehenden Höhenrücken (508 m) genießt man eine herrliche Aussicht nach Nord-Osten und gegen Landskron. Muldenförmig fällt das Gelände nach Süd-Osten hin bis auf 420 m ab. Diese Lage ermöglicht ein gutes Wachsen der angebauten Feldfrüchte. Vor und nach dem ersten Weltkrieg wurden Ackerflächen und nasse Wiesen durch die Wassergenossenschaft entwässert. Durch Düngerpflege und Kunstdünger erzielte man vorher nicht gekannte Vollernten. Wirtschaftsräume und Stallungen mußten vergrößert werden. Schweinemast gab es auf den meisten Höfen. Neben Kontrollbetrieben in der Schweinezucht gab es auch mehrere Betriebe, die an den Milchkontrollverein angeschlossen waren. 28 Pferde, 317 Stück Rindvieh (davon 175 Milchkühe), 174 Schweine, 23 Zuchtsauen, 63 Ferkel, 3 Schafe und über 100 Bienenvölker verloren die Bewohner durch die Vertreibung.

Ihre Vorfahren hatten bereits im 30-jährigen Krieg durch die Schweden schwer zu leiden. Diese plünderten wiederholt und legten am Dorfeingang Feuer. Durch die heftigen Südostwinde brannte die ganze Häuserreihe der Kirchenseite nieder. Bei der Schwedenfichte sollen Schweden begraben sein.

Die Dreifaltigkeitsstatue stammt von 1772, die Babka, ein Kreuz, aus dem Jahre 1780. Auf dem Platz der 1790 genannten Holzkapelle erfolgte 1850 bis 60 der Bau der neuen Kirche, die dem heiligen Antonius von Padua geweiht ist. Der einheimische Orgelbauer stellte die Orgel her. Er beschäftigte bis zu 12 Gesellen.
Die beiden im ersten Weltkrieg abgelieferten Glocken wurden 1925 durch drei neue ersetzt.
1862 legte man den Friedhof rings um die Kirche an. Bis 1938 gehörte die Gemeinde zur Pfarrei Böhmisch Rothwasser, anschließend zu Dittersbach.

Das erste Schulhaus wurde 1826 bezogen, das zweite 1895 erbaut. Der letzte Lehrer der einklassigen Schule war Josef Frodl. Die Lehrer waren maßgeblich an Vereinsgründungen beteiligt und befruchteten das Gesellschaftsleben sehr. Außer der Laienspielgruppe und der Musikkapelle bestanden der DKV, der Bund der Deutschen, der Bund der Deutschen Landjugend und der Turnverein. Die 1896 gegründete freiwillige Feuerwehr gestaltete in Jokelsdorf 1924 das Gauverbandsfest. 2 Feuerlöschteiche und mehrere kleine Teichla bei größeren Höfen halfen bei Feuresnot.
Volkslieder, Volkstänze, Sitten und Gebräuche pflegte man. Herausgegriffen seien die Rockenstuben der benachbarten Freundinnen (Spinnabende in den Wintermonaten, bei denen die Burschen die gesungenen Lieder mit Musikinstrumenten begleiteten oder Spuk- und Geistergeschichten erzählten). Beim Bärentreiben beteiligten sich verschiedene Frühlingsgestalten: der Bärentreiber mit der Peitsche führte den Bären an der Kette und der in Stroh eingehüllte Bär führte tolle Sprünge aus.

Jokelsdorf hatte eine Poststelle, eine Wasserleitungsgenossenschaft, Elektrizätsgenossenschaft (elektrischen Strom seit 1931), 1 Tischler, 2 Zimmerleute, 2 Schmiede, 1 Schuhmacher, 2 Lebensmittelgeschäfte, 1 Eierhändler, 2 Gasthäuser. Die Einödhöfe d'Höll und d'Nuut lagen bei Jokelsdorf.
Letzter Bürgermeister war Josef Müller.

Mundartaufnahmen

Ortsbeschreibung
  Audio-Beilage zur
Heimatchronik Jokelsdorf

Martha Beran, 1979
469 sek, 7.2 MB, MP3
       
Vergleichsaufnahmen
  40 Sätze auf Hochdeutsch
und in der Mundart

Martha Beran, 1979
453 sek, 6.9 MB, MP3

Video-Aufnahme

Ortsbesichtigung
  Videoaufnahmen aus Jokelsdorf
Mathias Janku, 2006
31:21 min, 139.7 MB, DivX
       


Umgebungskarte

http://www.kreis-landskron.de/